Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday: 10.00 – 18.00
Saturday: 10.00 – 15.00
Sunday: 10.00 – 18.00
The District Museum in Leszno (Polish: Muzeum Okręgowe w Lesznie) is considered to have been founded on January 1st, 1950. The Leszno Region Museum (Polish: Muzeum Ziemi Leszczyńskiej), which had been established in 1947, was then nationalized due to political changes.
The museum occupied the premises of the historical Town Hall until 1957. From 1962 to 2021 it was located in the old clergy house of the Church of the Holy Cross at Jan Metzig Sq 17. The museum has occupied the neighboring 19th-century tenement building at Jan Metzig Sq 16 since 1962. From 1993 to 2005 it also owned the old pre-burial house at the Jewish Cemetery. There, the Judaic Department was located. One of the buildings of the museum has been located in the former synagogue at Gabriel Narutowicz St 31. The museum has been a cultural institution of the Greater Poland Voivodeship local government since 1999.
The museum preserves, researches, protects, shares, and popularizes the rich tangible and intangible heritage of past generations. The backbone of our collections includes valuable artistic, historical, and ethnographic relics which are a testimony to the culture, history, and aspirations of the residents of Leszno and the region. Apart from the present-day acquisitions obtained through gifts and purchases, they consist of the collections secured after World War 2 in the Depository of Monuments at the Western Institute of Leszno (Polish: Składnica Zabytków Instytutu Zachodniego), donations by local government institutions, and silverware and other movables from the Moravian Church removed by the Nazis and then revindicated from the former German Democratic Republic in 1962. The historical collections showcasing the culture of old Leszno also comprise coffin portraits of the Calvin nobility from St. John's Church, portraits of the "Fowler Kings" - members of Leszno's "Fowler Brotherhood" (marksmen's society) from the years 1715-1936, and court portraits of the representatives of Leszczyński, Sułkowski and other aristocratic families from the region of south-eastern Greater Poland.
In addition to these historical collections, which are records of the proprietorship of the institutions, religious communities, and bourgeois homes, the museum has amassed artistic collections since its founding. The leading pieces in our holdings include a collection of Polish paintings showcasing 19th-20th century countryside and portrait paintings.
The museum is proactive through various exhibition, educational, and publishing activities. The conservation studio of the museum, in operation since 1976, guarantees high care for the aggregated works.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 10.00 – 18.00
Samstag: 10.00 – 15.00
Sonntag: 10.00 – 18.00
Das Bezirksmuseum in Leszno (polnisch: Muzeum Okręgowe w Lesznie) gilt
als am 1. Januar 1950 gegründet. Das 1947 gegründete Regionalmuseum
Leszno (polnisch: Muzeum Ziemi Leszczyńskiej) wurde dann aus politischen
Gründen verstaatlicht.
Bis 1957 war das Museum in den Räumlichkeiten des historischen Rathauses
untergebracht. Von 1962 bis 2021 wurde es im alten Pfarrhaus der
Heilig-Kreuz-Kirche am Jan-Metzig-Platz 17 untergebracht. Das Museum hat
das benachbarte Mietshaus aus dem 19. Jahrhundert am Jan-Metzig-Platz 16
bezogen. Von 1993 bis 2005 gehörte zum Muzeum auch das alte
Vorbestattungshaus am Jüdischen Friedhof. Dort war die Judaistik
Abteilung untergebracht. Eines der Gebäude des Museums befindet sich in
der ehemaligen Synagoge in der Gabriel-Narutowicz-Straße 31. Das Museum
ist seit 1999 eine kulturelle Einrichtung der Selbstverwaltung der
Woiwodschaft Großpolen.
Das Museum bewahrt, erforscht, schützt, vermittelt und verbreitet das
reiche materielle und immaterielle Erbe vergangener Generationen. Das
Rückgrat unserer Sammlung bilden wertvolle künstlerische, historische
und ethnografische Objekte, die ein Zeugnis der Kultur, Geschichte und
Bestrebungen der Einwohner von Leszno und der Region darstellen.
Abgesehen von den heutigen Erwerbungen durch Schenkungen und Ankäufe
handelt es sich um die nach dem 2. Weltkrieg gesicherten Sammlungen im
Depot der Denkmäler des Westinstituts von Leszno (polnisch: Składnica
Zabytków Instytutu Zachodniego), Schenkungen lokaler
Regierungsinstitutionen und die von den Nazis als Kriegsbeute aus der
Kirche der Böhmischen Brüdern ausgeführte Silberobjkete und bewegliche
Güter, die 1962 von der damaligen DDR zurückgegeben wurden.
Zu den historischen Sammlungen, die die Geschichte der Stadt Leszno
darstellen gehören u.a. die Grabportraits der kalvinischen Adel aus der
St. Johannes Kirche, Portraits der Mitglieder der Schützengesellschaft
aus den Jahren 1715-1936 und Hofporträts der Vertreter der Familie
Leszczyński, Sułkowski und anderen Adelsfamilien aus der Region des
südwestlichen Großpolens. Neben diesen historischen Sammlungen, die
Zeugnisse der Wohlstandes der Institutionen, Religionsgemeinschaften und
Bürgerhäuser sind, hat das Museum seit seiner Gründung künstlerische
Sammlungen zusammengetragen. Zu den wichtigsten Objekten in unserem
Bestand gehört eine Sammlung polnischer Gemälde mit Landschafts- und
Porträtmalerei des 19. bis 20. Jahrhunderts.
Das Museum ist durch seine verschiedene Ausstellungs-, Bildungs- und
Veröffentlichungsaktivitäten aktiv. Das Restaurierungsatelier des
Museums, das seit 1976 in Betrieb ist, gewährleistet eine grosse
Sorgfalt für die gesammelten Werke.